The website is under construction

Solar- und Windenergie sparen seit dem russisch-ukrainischen Krieg in der EU 12 Milliarden Euro Gaskosten ein

Januar . 01.01.2023 00:00 Zurück zur Liste

Solar- und Windenergie sparen seit dem russisch-ukrainischen Krieg in der EU 12 Milliarden Euro Gaskosten ein



Laut einer Analyse des Klima- und Energie-Thinktanks Ember hat die EU dank des beschleunigten Solar- und Windwachstums seit der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 12 Milliarden Euro an Gaskosten eingespart. Solar- und Windenergie haben seit Kriegsbeginn 23 % der gesamten Stromerzeugung in der EU ausgemacht. Dieser Wert überholte erstmals den Anteil der Gaskraft (19 %). Ember sagte, die Rekord-Solar- und Winderzeugung habe der EU bei „herausfordernden Wetterbedingungen“ im Strombereich geholfen. Wachsende Kapazität und günstige Wetterbedingungen trugen zum Anstieg der Akzeptanz von Solar- und Windenergie bei. Ihre kombinierte Erzeugung betrug 546 TWh, eine Steigerung von 50 TWh oder 10 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum in den Jahren 2021-22. Diese Menge reduzierte den Gasbedarf für die Stromerzeugung um 90 TWh und vermied Gaskosten in Höhe von 12 Mrd. €. Andererseits hätte die EU ohne die insgesamt 546 TWh Solar- und Windenergieerzeugung zusätzliche 993 TWh Gas benötigen können, um den Strombedarf zu decken, was Gaskosten von 135 Mrd. € entspricht. Die Gaspreise stiegen auf 313 €/MWh, als Russland die Pipeline kürzte Exporte in die EU, wodurch die Kosten für die Stromerzeugung aus Gas über 650 €/MWh erreichen. Neben dem Ersatz von russischem Gas erlitten die Stromerzeugung aus Kernkraft und Wasserkraft in der gesamten EU infolge von Dürren und Anlagenschließungen erhebliche Ausfälle. Die Situation führte zu einer Lücke in der Stromerzeugung, die größtenteils durch Sonne und Wind gedeckt wurde, während auch die Nachfrage zurückging, als die Preise für fossile Brennstoffe in die Höhe schnellten. Die EU beschloss, mehr saubere Energie zu verwenden, da sie fossile Brennstoffe als potenzielle Bedrohung für die nationale Sicherheit, die Erschwinglichkeit von Energie und die Klimaziele identifizierte. Sein REPowerEU-Vorschlag zielt darauf ab, die Solarkapazität bis 2025 im Rahmen seines Ziels von 45 % erneuerbarer Energie für 2030 zu verdoppeln. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Aktie
Nächste:

Dies ist der letzte Artikel

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie hier Ihre Informationen hinterlassen, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


de_DEGerman